Freilandhaltung im Aufwärtstrend – Ein Blick auf die Eierproduktion in Niedersachsen 2024

Die Eierproduktion in Niedersachsen verzeichnete im Jahr 2024 erfreuliche Entwicklungen, die nicht nur quantitative Fortschritte, sondern auch einen deutlichen Wandel hin zu artgerechteren Haltungsformen widerspiegeln. Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) veröffentlichte am 15.04.2025 eine Pressemitteilung (Nr. 038), die spannende Einblicke in die aktuellen Trends der Legehennenhaltung liefert. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Erkenntnisse und Entwicklungen

Führende Rolle Niedersachsens in der deutschen Eierproduktion

Niedersachsen behauptet sich als führender Eierproduzent in Deutschland. Mit rund 5,5 Milliarden Konsumeiern, die von 774 Betrieben mit jeweils mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen erzeugt wurden, konnte ein Plus von 6,2 % im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden. Allein in Niedersachsen entstanden im Jahr 2024 beeindruckende 40 % der insgesamt 13,6 Milliarden in Deutschland produzierten Eier. Dies unterstreicht nicht nur die Produktionskraft, sondern auch die bedeutende Stellung Niedersachsens im nationalen Gefüge der Eierwirtschaft.

Durchschnittliche Eierleistung – Ein Blick auf die Zahlen

Von den insgesamt 17,9 Millionen Legehennen legte jede Henne im Durchschnitt 308,7 Eier pro Jahr ab – das entspricht rund 0,8 Eiern pro Tag. Diese Werte zeugen von einer hohen Produktivität und unterstreichen die Effizienz der Betriebe, wobei gleichzeitig Qualität und die Einhaltung von Haltungsstandards eine Rolle spielen.

Freilandhaltung gewinnt an Bedeutung

Ein besonders interessanter Trend ist der kontinuierliche Ausbau der Freilandhaltung. Die Zahl der Legehennen in freilandgeführten Betrieben stieg auf 4,8 Millionen Tiere, was eine Zunahme von rund 330.000 Hennen im Vergleich zu 2023 darstellt. Diese Entwicklung spiegelt ein wachsendes Verbraucherinteresse an artgerechter Tierhaltung wider. Auch in der Produktion dieser Haltungsform konnten signifikante Fortschritte verzeichnet werden: Die aus Freilandhaltung stammenden Eier nahmen um 9 % zu und erreichten eine Gesamtproduktion von 1,5 Milliarden Eiern im Jahr 2024.

Ökologische Eier – Etwa jedes siebte Ei aus ökologischer Haltung

Neben der Freilandhaltung entwickelte sich auch der Bereich der ökologischen Eierproduktion positiv. Mit einem Zuwachs von 70.000 Eiern – von 793.612 Eiern in 2023 auf 863.564 Eiern in 2024 – erreichte der Sektor bei rund 2,8 Millionen Legehennen einen Anteil, bei dem fast jedes siebte Ei unter ökologischen Bedingungen produziert wurde. Dieser Beitrag, der in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben ist, zeigt das zunehmende Interesse der Konsumenten an nachhaltig erzeugten Lebensmitteln.

Bodenhaltung – Stabil, aber strukturelle Veränderungen spürbar

Trotz der Erfolge in der Freiland- und ökologischen Haltung dominiert die Bodenhaltung weiterhin die Eierproduktion in Niedersachsen. Rund 50 % aller produzierten Eier – insgesamt 2,7 Milliarden Eier – stammen aus dieser Haltungsform, bei der 8,9 Millionen Legehennen eingesetzt werden. Bemerkenswert dabei ist, dass die Anzahl der Unternehmen, die Bodenhaltung praktizieren, von 267 auf 245 Betriebe (ein Rückgang von 8,2 %) leicht abnahm. Diese Veränderung könnte ein Indikator für einen strukturellen Umbau in der Branche sein, der sich langfristig auch auf Produktionsmethoden und Haltungspraktiken auswirken dürfte.

Hauke

Hühner im Garten seit Sommer 2023. Infos, Tipps und Co.

Alle Beiträge ansehen von Hauke →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert