24. September 2025
Eierfarbe, Huhn, Ohrläppchen

Welche Eierfarbe legt mein Huhn? So erkennst du es schon am Tier

Viele Hühnerhalter fragen sich, ob es eine Möglichkeit gibt, die Eierfarbe ihrer Hühner bereits zu erkennen – noch bevor die ersten Eier gelegt werden. Tatsächlich gibt es ein bewährtes Merkmal, das hierauf zuverlässige Hinweise gibt: das Ohrläppchen des Huhns. In diesem Artikel erfährst du, wie du anhand des Ohrläppchens die zukünftige Eierfarbe bestimmen kannst, welche Ausnahmen es gibt und worauf du bei der Auswahl von Hühnerrassen achten solltest.

Die Rolle des Ohrläppchens bei der Eierfarbe

Das Ohrläppchen ist eine kleine, fleischige Hautpartie an der Seite des Kopfes unterhalb des Ohres. Es klingt überraschend einfach, ist aber ein zuverlässiger Indikator für die Eierschalenfarbe:

  • Rote oder rosafarbene Ohrläppchen: Hühner mit roten Ohrläppchen legen in der Regel braune Eier.
  • Weiße Ohrläppchen: Hühner mit weißen Ohrläppchen legen meistens weiße Eier.
  • Blaue oder grüne Ohrläppchen: Bei einigen Rassen, wie der Araucana oder Ameraucana, können die Ohrläppchen bläulich oder grünlich erscheinen. Diese Tiere legen häufig blaue oder grüne Eier.

Das Merkmal gilt für die überwiegende Mehrheit der Haushühner, und es ist eine einfache Möglichkeit, die Eierfarbe schon im Kükenalter oder bei jungen Hennen abzuschätzen.

Tipp: Beobachte bei Neuzugängen immer zuerst die Ohrläppchenfarbe. Das hilft nicht nur bei der Eierfarbplanung, sondern kann auch bei der Auswahl von kompatiblen Rassen für deinen Bestand nützlich sein.

Eierfarbe und Hühnerrasse: Ein Überblick

Neben dem Ohrläppchen gibt es noch Rassemerkmale, die typische Eierfarben bedingen. Hier ein kurzer Überblick der häufigsten Haushuhn-Rassen und ihrer Eierschalenfarbe:

  • Leghorn: weiße Eier, weiße Ohrläppchen
  • Rhode Island Red: braune Eier, rote Ohrläppchen
  • Australorp: braune Eier, rote Ohrläppchen
  • Ameraucana / Araucana: blaue oder grüne Eier, blaue/grüne Ohrläppchen
  • Sussex: braune Eier, rote Ohrläppchen

Diese Liste zeigt, dass die Kombination aus Ohrläppchenfarbe und Rasse eine verlässliche Prognose der Eierfarbe ermöglicht. Besonders bei der Zucht oder bei der Zusammenstellung eines bunten Hühnerstalls kann das hilfreich sein, um die gewünschte Eierfarbe zu erzielen.

Praktischer Hinweis: Auch Mischlinge können die Eierfarbe ihrer Eltern übernehmen. Bei gemischten Rassen ist das Ohrläppchen weiterhin ein guter Anhaltspunkt, allerdings kann die tatsächliche Schalenfarbe leicht variieren.

Somit gilt: Wenn du die Eierfarbe deiner Hühner vorhersagen willst, solltest du das Ohrläppchen nicht übersehen. Weiße Ohrläppchen deuten auf weiße Eier hin, rote auf braune, und bei exotischen Rassen sind auch blaue oder grüne Eier möglich. Zusammen mit der Kenntnis der Rasse kannst du so schon frühzeitig die gewünschte Eierfarbe planen und deinen Stall abwechslungsreich gestalten.

Hauke

Hühner im Garten seit Sommer 2023. Infos, Tipps und Co.

Alle Beiträge ansehen von Hauke →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert