Hausmittel bei der Mauser: So hilfst du deinen Hühnern auf natürliche Weise

Wenn im Herbst das Gefieder durch den Garten fliegt, wissen erfahrene Hühnerhalter: Es ist wieder Mauserzeit. Die Mauser ist ein ganz natürlicher Vorgang, bei dem alte Federn abgestoßen und durch neue ersetzt werden. In dieser Phase brauchen Hühner besonders viel Ruhe, eine nährstoffreiche Fütterung – und manchmal auch ein bisschen Unterstützung. Neben spezieller Mauserkost gibt es auch bewährte Hausmittel, mit denen du deinen Hühnern in dieser anstrengenden Zeit ganz natürlich helfen kannst.

Du willst dich generell zur Mauser informieren? Dann schau dir gern unseren Beitrag „Mauser bei Hühnern: So kannst du deinen Tieren helfen“ an. Für Tipps zur jahreszeitlichen Vorbereitung empfehlen wir außerdem „Hühner auf den Herbst vorbereiten“.

Warum Hausmittel bei der Mauser sinnvoll sind

Während der Mauser verbrauchen Hühner viele Nährstoffe, insbesondere Eiweiß, Methionin und Mineralstoffe. Auch das Immunsystem wird stark beansprucht. Statt sofort zu industriellen Ergänzungsfuttern zu greifen, lohnt sich ein Blick in den eigenen Garten, die Küche oder die Hausapotheke. Denn viele natürliche Mittel wirken sanft, stärkend und sind oft schon zur Hand.

Bewährte Hausmittel zur Unterstützung

1. Haferflocken mit Sonnenblumenkernen

Haferflocken sind leicht verdaulich und liefern Energie. In Kombination mit geschälten Sonnenblumenkernen entsteht ein eiweißreicher Snack, der ideal für die Federneubildung ist. Einfach mit etwas warmem Wasser anfeuchten und morgens frisch anbieten.

2. Bierhefe für Haut und Federwachstum

Bierhefe liefert B-Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe. Besonders Biotin unterstützt gesunde Haut und glänzendes Gefieder. Du kannst Bierhefe als Pulver über das Futter streuen – etwa ein Teelöffel pro Huhn und Tag während der Mauser.

3. Apfelessig für die Verdauung

Ein Schuss Apfelessig ins Trinkwasser stärkt die Verdauung und das Immunsystem. Etwa ein Esslöffel auf einen Liter Wasser – aber nur an zwei bis drei Tagen pro Woche. Wichtig: Edelstahltränken vertragen keinen Essig, da es zu Reaktionen kommen kann.

4. Brennnessel – die natürliche Vitalpflanze

Getrocknet oder frisch als Zusatz im Futter: Brennnesseln liefern Eisen, Vitamin C, Kieselsäure und Eiweiß. Einfach zerkleinern und unters Weichfutter mischen oder im Sommer trocknen und im Herbst als Vorrat nutzen.

5. Leinöl für die Federpflege von innen

Hochwertiges Leinöl liefert Omega-3-Fettsäuren, die sich positiv auf Haut und Federn auswirken. Einige Tropfen übers Futter genügen. Alternativ eignen sich auch Hanf- oder Schwarzkümmelöl – letzteres wirkt zusätzlich antibakteriell.

Das solltest du vermeiden

Hausmittel sind hilfreich – aber kein Ersatz für eine ausgewogene Mauserfütterung. Reine Küchenreste oder zu viel Fett können den Stoffwechsel zusätzlich belasten. Auch bei Kräutern gilt: Weniger ist mehr. Nicht alles, was natürlich ist, ist auch für Hühner geeignet. Verzichte z. B. auf Knoblauch in großen Mengen, Petersilie (kann in hoher Dosis toxisch wirken) und stark scharfe Gewürze.

Extra-Tipp: Entspannung zählt

Die Mauser ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Phase der Erneuerung. Neben der Fütterung spielt vor allem eines eine Rolle: Ruhe. Störe deine Tiere so wenig wie möglich, vermeide Umstellungen und sorge für ausreichend Platz, frische Luft und Schutz vor Regen und Wind. Ein abgedeckter Sandbad-Bereich oder ein windgeschützter Unterstand sind jetzt Gold wert.

Mit ein paar einfachen Hausmitteln kannst du deine Hühner in der Mauserzeit auf natürliche Weise unterstützen. Achte auf hochwertige, eiweißreiche Fütterung, gesunde Zusatzstoffe und viel Ruhe im Stall. Dann kommen deine Tiere gut durch den Federwechsel – und bald erstrahlt das Gefieder wieder in frischem Glanz.

Hauke

Hühner im Garten seit Sommer 2023. Infos, Tipps und Co.

Alle Beiträge ansehen von Hauke →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert