Die Legeleistung von Hühnern schwankt im Jahresverlauf ganz erheblich – beeinflusst durch Tageslänge, Temperatur, Fütterung und Stallbedingungen. Ein klarer Saisonkalender hilft Hobbyhaltern, vorauszuplanen, Futterbedarf und eventuelle Absatzmengen abzuschätzen und durch gezielte Maßnahmen das ganze Jahr über eine konstante Eierzufuhr zu sichern.
Biologie & Einflussfaktoren
- Photoperiode (Tageslänge):
Hennen benötigen mindestens rund 14 Stunden Licht pro Tag, um hormonell im Legezyklus zu bleiben. Kurze Wintertage drosseln bei unbeleuchteten Ställen die Eierproduktion deutlich. - Temperatur & Klima:
Extreme Kälte kann den Energiebedarf erhöhen und Legetätigkeit bremsen. Hitze im Hochsommer setzt Hühner unter Stress – auch hier sinkt die Legeleistung. - Futterqualität & Nährstoffe:
Protein, Calcium und Energie sind Schlüssel. Mangel an Eiweiß oder Mineralstoffen (v. a. Calcium) führt zu dünnen Schalen oder Stocken des Legezyklus. - Rasse & Alter der Hennen:
Junge Hennen (18 – 30 Wochen) legen am stärksten, danach flacht die Kurve langsam ab. Legeleistung variiert je nach Rasse um bis zu 20 % im Jahresmittel.
Infografik: Saisonkalender zur Legeleistung von Hühnern

Praktische Tipps zur Performance-Steigerung
- Lichtsteuerung im Winter:
Installiere LED-Leuchten im Stall und simulieren 14–15 Std. Helligkeit täglich. Timer sorgt für konstanten Rhythmus. - Wärme & Komfort:
Zugfreie, isolierte Schlafplätze und Stroheinstreu halten die Hennen fitter. Frostfreie Tränken verhindern Durstpausen. - Fütterung anpassen:
Im Winter kalorien- und eiweißreicher zufüttern (z. B. Legemehl mit 16 % Protein). Im Sommer ausreichend Frischfutter und viel gehäckseltes Grün. - Wasserqualität:
Täglich frisches, sauberes Wasser – im Winter Eisfreihalter benutzen, im Sommer kühlstellen.
Fragen zur Legeleistung von Hühnern
Warum legen Hühner im Mai am meisten Eier?
Antwort: Durch die lange Tageslänge und optimales Futterwachstum ist die Energiezufuhr hoch – hormonell erreicht die Legetätigkeit so ihren Jahreshöchstwert.
Wie erhöhe ich die Legeleistung im Winter?
Antwort: Eine Stallbeleuchtung von mindestens 14 Stunden Licht pro Tag und isolierte Schlafbereiche helfen, den Legezyklus künstlich aufrechtzuerhalten.
Welcher Fütterungsplan unterstützt das ganze Jahr über gute Legequoten?
Antwort: Ganzjährig ein hochwertiges Legemehl mit 16–18 % Protein, im Winter mit zusätzlichem Ölkürbis und im Sommer viel Grünfutter sorgt für stabile Energie- und Nährstoffversorgung.